Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Grieser Grünkeil und Weingartenweg: Endlich ein Schritt in Richtung einer gemeinsamen Lösung
Nach Jahren des Stillstands und heftiger Gegensätze hat der Gemeinderat gestern den ersten Punkt eines Antrags des Team K angenommen und damit Bürgermeister und Stadtrat beauftragt, ein formelles Gespräch mit dem Konsortium der Eigentümer:innen des Grieser Günkeils sowie allen betroffenen Akteur:innen aufzunehmen, um die technische, rechtliche und wirtschaftliche Umsetzbarkeit eines geregelten Zugangs für registrierte Bürgerinnen und Bürger zu prüfen.
Ein bedeutender Wendepunkt, der endlich die Perspektive der Debatte verändert: kein Konflikt mehr zwischen „drinnen und draußen“ des grünen Keils, keine instrumentalisierte Gegenüberstellung zwischen Bürger:innen und Landwirt:innen – letztere wurden oft fälschlich als Sicherheitsrisiko aufgrund des Traktorverkehrs angeführt, obwohl es sich um ein Weinanbaugebiet mit geringer Maschinennutzung und auch letzthin um ein Ort mit Tourismusaufkommen handelt.
In der Debatte im Gemeinderat wandte sich Gemeinderat Thomas Brancaglion mit Nachdruck an die Kolleg:innen der SVP und stellte klar:
„Wir müssen die Interessen der gesamten Stadt vertreten, der gesamten Bevölkerung von Gries und Grieser Auen – nicht nur jene der Mitglieder des Eigentümerkonsortiums.“
Das Herzstück des Vorschlags ist ein registrierter und kontrollierter Zugang, der ein geordnetes Passieren ermöglicht und gleichzeitig den Respekt gegenüber den Eigentümer:innen sowie die Sicherheit für alle Nutzer:innen gewährleistet.
Damit ergibt sich nun die konkrete Chance auf eine innovative und verantwortungsvolle Lösung, die die Bedürfnisse der Eigentümer:innen mit dem Recht auf Durchgang – sei es aus Notwendigkeit oder zur Freizeitgestaltung – in einem der schönsten und eindrucksvollsten Zonen der Stadt vereint.
Ein kontrollierter Zugang, basierend auf gegenseitigem Respekt und einfachen Technologien (z. B. digitale Schlüssel oder QR-Codes), würde diese Schönheit nicht schmälern, sondern ihren Wert für die gesamte Gemeinschaft steigern.
Wir hoffen nun, dass Bürgermeister und Stadtrat dieses Signal aufgreifen und die Verhandlungen ernsthaft und effizient aufnehmen – mit dem Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch kleine, aber konkrete Zeichen der Öffnung zu stärken.
Die Gemeinderatsfraktion des Team K Bozen
Thomas Brancaglion
Giuliana Dragogna
Matthias Cologna