Kandidatinnen und Kandidaten für das Stadtviertel Gries-Quirein

Lukas Abram

Architekt


In der Gemeindepolitik geht es nicht um rechts oder links, sondern um Fortschritt in Richtung eines besseren Lebens für alle, mit Würde und Anstand jedes Einzelnen. Vor allem brauchen wir ein Bild, wo wir Bozen in 20 Jahren sehen. Wir wollen eine Stadt des respektvollen Miteinanders, wo man sich gegenseitig zuhört, Freiheiten lässt, und aufeinander aufpasst. Dazu wird es nötig sein, nicht kommerzialisierte Freiräume zuzulassen. Begegnungszonen zu schaffen, wo unterschiedliche Meinungen ausgetauscht werden und auch mal gestritten werden darf. Hier können sich neue, junge Ideen entfalten und Lösungskreativität entstehen. Die Fokussierung auf das rein monetäre der letzten Jahre, darf nicht vergessen machen, dass eine Bürgerschaft mehr ist als die Summe der einzelnen Teile. Die großen Themen wie Wohnungsnot, Sicherheit und Umgang mit den Folgen des Klimawandels lösen wir nur gemeinsam und dazu ist es notwendig, dass die Stadtverwaltung Bozens endlich die Freiräume ausnutzt, welche ihr das Gesetz zugesteht.
Hirn, Spaß und Anstand!

Paolo Angelo

Ingenieur bei Wobi


Er ist 1973 in Rom geboren und in Bozen in einem zweisprachigen Umfeld aufgewachsen. An der Universität Trient hat er Ingenieurwissenschaften studiert. Nach verschiedenen Erfahrungen als Ingenieur im Privatsektor wechselte er 2012 in die öffentliche Verwaltung, wo er 12 Jahre lang in der Abteilung Mobilität der Provinz Bozen arbeitete, bevor er 2024 zum WOBI wechselte. Dort beschäftigt er sich unter anderem mit der Digitalisierung von Prozessen.

Thomas Brancaglion

Rechtsberater


Ich war stets im sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich engagiert.
Mit Beginn meines politischen Engagements habe ich erkannt, wie viel – und wie dringend – in unserer Stadt getan werden kann, die reich an Potenzial, aber noch in vielen Bereichen gehemmt ist.
Deshalb habe ich mich entschieden, erneut zu kandidieren: um die in den letzten fünf Jahren geleistete Arbeit fortzusetzen und das gemeinschaftliche Projekt mit Einsatz und konkretem Handeln weiterzuführen.
Konkretes Engagement für eine bessere Welt.

Jia Qi (Monica) Chen

Junior Buchhalterin und Wirtschaftsprüferin


2001 in Bozen geboren, absolviert sie derzeit ihren Master of Arts in International Business mit Schwerpunkt Unternehmensfinanzierung an der Munich Business School. Parallel dazu arbeitet sie als Junior Buchhalterin und Rechnungsprüferin bei Spitaler Frei & Partner. Aufgewachsen im Stadtviertel Gries, interessiert sie sich besonders für Innovation im Bildungsbereich, urbane und digitale Sicherheit, nachhaltigen Tourismus und die Integration ausländischer Gemeinschaften.
Eine inklusive und sichere Zukunft baut auf Wissen, Integrität und gemeinsame Ansichten.

Daniela Delmonego

Freiberufliche Mentaltrainerin und Studienberaterin bei der Südtiroler HochschülerInnenschaft


Ihre Begeisterung für Kommunikation und persönliche Entwicklung führte sie dazu, Kommunikationswissenschaften zu studieren und einen Master in Angewandter Verhaltens- und Kognitionspsychologie zu erwerben. Ihre Abschlussarbeit, „Life- und Soft Skills für eine starke Gesellschaft“, reflektiert ihr Engagement, trasversale Kompetenzen zu fördern, um eine bewusstere und widerstandsfähigere Gemeinschaft zu schaffen. Mit jahrelanger Erfahrung in Schulung und Coaching begleitet sie junge Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstermächtigung und unterstützt sie dabei, ein bewusstes und authentisches Leben zu gestalten.
Eine starke Gesellschaft beginnt mit bewussten Menschen.

Giuliana Dragogna

Rechtsanwältin


In Bozen geboren, hat sie das Marcelline Institut und das humanistische Gymnasium „G. Carducci“ besucht und dann Jura an der Universität Bologna studiert. Sie arbeitet als Rechtsanwältin und beschäftigt sich hauptsächlich mit Verwaltungsrecht. Sie fühlt sich eng mit der Stadt Bozen verbunden, in der sie lebt und deren großes Potenzial sie kennt. Sowohl im Leben als auch in ihrer politischen Tätigkeit ist sie überzeugt, dass man nur durch Zuhören Lösungen für die konkreten Bedürfnisse der Menschen finden kann.
Jetzt ist Bozen dran: eine Stadt, die zuhört und antwortet!

Filippo Favilli

Senior Forscher und Group Leader


Vor 49 Jahren in Florenz geboren , hat er 2001 sein Studium der Naturwissenschaften an der Universität Florenz abgeschlossen, wo er auch einen Masterin Management und Schutz der Wildtierfauna sowie einen spezialisierten Abschluss in Naturschutz absolviert hat. 2010 er seinen PhD in Physischer Geographie an der Universität Zürich (Schweiz) erlangt. Seit 2011 lebt und arbeitet er in Bozen. In seinen 25 Jahren Erfahrung in der Grundlagen- und angewandten Forschung hat er ein breites Themenspektrum abgedeckt – von der Bodengesundheit über die Erforschung der Landschaftsgeschichte der Alpen bis hin zu angewandten Projekten zum ökologischen Verbund und zur Koexistenz von Mensch und Wildtieren in den Alpen und Karpaten.
Jetzt für die Natur: ein ökologisches und soziales Netz sind der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft.

Chiara Gastaldi

Doktorandin in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bozen


Geboren in Orzinuovi (BS) vor 37 Jahren, hat sie an der Ca’ Foscari Universität in Venedig einen Abschluss in Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik erworben und anschließend an der Catholic University of America in Washington DC in Wirtschaftswissenschaften promoviert. Seit jeher engagiert sie sich in Initiativen zur Studienorientierung und Gleichstellung der Geschlechter. Sie hat zehn Jahre lang in öffentlichen und privaten Institutionen im Bildungs- und Kulturbereich gearbeitet, vorwiegend in den Vereinigten Staaten.
Unser kulturelles Erbe ist eine Quelle des Austauschs, der Innovation und der Kreativität. Kulturelle Vielfalt ist für die Menschheit ebenso unverzichtbar wie die Biodiversität für die Natur.

Martina Gianola

Fachbeauftragte für Freiwilligenarbeit


Martina Gianola ist in einer zweisprachigen Familie aufgewachsen und arbeitet seit Jahren im sozialen Bereich. Nach ihrem Studium der internationalen und diplomatischen Wissenschaften mit einer Spezialisierung in humanitärer Hilfe und Entwicklungshilfe, sammelte sie Erfahrung sowohl in Südtirol als auch im Nahen Osten, wo sie in den Bereichen Migration, Flucht, Frauenförderung und Gesundheitsversorgung in Krisengebieten tätig war. Darüber hinaus engagierte sie sich in der Forschung zum Thema Föderalismus. Martina setzt sich für ein inklusives, lebenswertes und attraktives Bozen ein – für Einheimische, neue Mitbürger, junge Menschen und junggebliebene Bürger.
Jetzt für unsere Zukunft!

Gertrud Grandi

Mutter, Großmutter, Verkäuferin


Ich möchte mich für meine Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen – insbesondere, um die Situation von pflegenden Angehörigen zu verbessern, also jener Menschen, die sich um Kinder, ältere Menschen oder Pflegebedürftige kümmern.
Ich wünsche mir, dass wir die Stadt den kommenden Generationen in einem besseren Zustand übergeben, als wir sie heute vorfinden.
Eine Stadt für jung und alt.

Gabriel Mosca

Landesangestellt


Durch die Kunst kann die Stadt neu aufleben.
Lassen wir Bozen neu aufleben.

Jisan Nabi

Strafregisterauszug und Englischlehrer


Ursprünglich aus Bangladesch stammend, hat er in Italien, England und Bangladesch studiert und dabei eine starke internationale Ausbildung erlangt. Er hat einen Abschluss in Unternehmertum und Innovation an der Freien Universität Bozen und in Unternehmensführung an der Universität Trient. Als Freiberufler in der Buchhaltung und Englischlehrer für Erwachsene arbeitet er mit Betrieben und Privatschulen zusammen. Mit seiner Leidenschaft für Musik, Technologie und Motoren verbindet er praktische und theoretische Fähigkeiten, um zur Entwicklung der Gesellschaft beizutragen
Beständigkeit ist die unsichtbare Brücke zwischen Traum und Wirklichkeit.

Uta Radakovich

Publizistin, Freelance, Pensionistin


Mein gesamtes Arbeitsleben war dem Tourismus gewidmet, der mich weiterhin interessiert und beschäftigt. Als Publizistin bin ich sehr neugierig und an vielen Themen interessiert, vor allem wenn es um Ungerechtigkeiten geht. Als Pensionistin empfinde ich die Altersarmut, vor allem der Frauen, eine Ungerechtigkeit.
Vergessen wir nie unsere Vergangenheit, denn sie bringt uns in die Zukunft!

Pedro Gilberto Rincon Campos

Gastronom im Supermarkt


Pedro Rincon, ursprünglich aus Lima in Peru, lebt seit 1992 in Italien und seit 2007 in Bozen. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er verbindet eine solide Erfahrung im Wirtschaftssektor mit einem konstanten Engagement für die Gemeinschaft.
Er war Mitglied des Gemeinderats für Nicht-EU-Bürger (2009 – 2019) und ist Koordinator und Kontaktperson in Bozen für die peruanische Gemeinschaft des peruanischen Konsulats.
Pedro hat bedeutende Ergebnisse erzielt, darunter den Kampf für das Recht auf die Bescheinigung über die Sprachgruppenzugehörigkeit für Nicht-EU-Bürger. Ein großer Erfolg, der mit Engagement, harter Arbeit und Leidenschaft erreicht wurde.
Pedro bringt eine internationale Vision und eine tiefe Kenntnis der Bozner Realität mit. Diese Erfahrung und seine inklusive Vision treiben ihn an, sich für ein solidarischeres, wohlhabenderes und besseres Bozen für alle einzusetzen, das seine Vielfalt schätzt, die Integration fördert und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Mein Engagement für die Gemeinschaft basiert auf den Werten der Solidarität, Transparenz und nachhaltigen Entwicklung.
Gemeinsam können wir Herausforderungen in Chancen verwandeln: Wählen Sie den Wandel für Bozen, wählen Sie Team K!

Ingrid (Inge) Schenk

Lehrerin für Deutsch und Geschichte an einer Bozner Oberschule


Geboren in Bozen, Abschluss in Germanistik an der Universität Innsbruck, längerer Aufenthalt in Innsbruck, Unterrichtstätigkeit in Bozen und Meran. Viele Jahre in der Erwachsenenbildung tätig. Bibliotheksleitung und Koordination für Migration und Inklusion in der Schule.
Probleme lassen sich in Aufgaben wandeln - für Aufgaben gibt es meist Lösungen.

Ulrike Tschugguel

Englischlehrerin Oberschule


In Bozen geboren, nach einem Auslandsjahr nahe New York Studium der Anglistik und Amerikanistik und Pädagogik an der Uni Innsbruck, Lehramtsstudium an der University of Warwick, 7 Jahre an der Uni Exeter als Deutschlektorin. Seit Herbst 2024 bin ich auch Freiwillige im sozialen Bereich beim Weißen Kreuz. Ich habe 2 Kinder hier großgezogen und die Wichtigkeit der Mehrsprachigkeit erkannt.
Nur gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte Stadt.

Sara Zuccolo

Studienabgänger


Ursprünglich aus Udine stammend, hat sie Bozen für ihr Universitätsstudium gewählt. Als Absolventin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften möchte sie dazu beitragen, ihre Wahlheimatsstadt zu verbessern.