Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Kultur als Zukunftsfaktor: Team K will Leitbild und Kompetenzzentrum für Kreativwirtschaft
Nach intensiven Gesprächen mit Südtiroler Kulturvereinigungen, Kulturschaffenden sowie Expertinnen und Experten aus dem Bereich ist Alex Ploner (Team K) mehr denn je überzeugt, dass Südtirol endlich eine umfassende Kulturstrategie erhalten und ein Kompetenzzentrum für die Kreativwirtschaft einrichten soll.
„Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist kein dekoratives Beiwerk, sondern ein zentraler Bestandteil einer modernen Wissensökonomie. Sie schafft Räume für Ausdruck, Reflexion und Innovation und sie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor“, erklärt Alex Ploner.
Rund 3.000 Unternehmen in Südtirol sind diesem Sektor zuzurechnen, mit über 10.000 Beschäftigten und einem jährlichen Output von rund 600 Millionen Euro. Der Antrag des Team K sieht vor, unter Einbindung aller relevanten Akteure – Kulturschaffende, Institutionen, Gemeinden, Tourismus, Bildung und Wirtschaft – einen partizipativen Strategieprozess zu starten. Ziel ist ein klares Leitbild mit überprüfbaren Maßnahmen, das die Kulturförderung, die Kreativwirtschaft und die Bildung vernetzt. Ergänzend soll ein Kompetenzzentrum entstehen, das Beratung, Weiterbildung und Netzwerkbildung bietet.
„Andere Regionen wie Vorarlberg oder Apulien haben längst erkannt, dass eine strategische Kulturpolitik nicht nur die Sichtbarkeit kultureller Aktivitäten erhöht, sondern auch faire Arbeitsbedingungen und Innovation fördert. Südtirol darf hier nicht länger hinterherhinken“, betont Alex Ploner.
Bereits 2021 hatte Alex Ploner einen ähnlichen Antrag eingebracht, der damals von der Mehrheit abgelehnt wurde. Die Covid-Krise hat gezeigt, wie verletzlich die Kulturszene ist, wenn es keine gemeinsame Vision gibt. Dass der damalige Antrag abgelehnt wurde, war ein Rückschlag, aber Ploner hat die Diskussion nicht aufgegeben. Im Dialog mit Kulturschaffenden und Expertinnen ist nun ein noch breiter abgestützter Vorschlag entstanden.
„Wir brauchen eine Kulturpolitik, die nicht im Klein-Klein stecken bleibt, sondern den Mut hat, strategisch zu denken. Kultur ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in Demokratie, Lebensqualität und Innovation. Mit einer klaren Strategie und einem Kompetenzzentrum schaffen wir Transparenz, Vernetzung und Zukunftsperspektiven für alle Kulturschaffenden.“ ist Alex Ploner überzeugt.



